IBC-Containeranschluss S60x6 mit 1/2" Auslaufhahn und Schlauchtülle 12 mm

  • inkl. Schlauchtülle (demontierbar)
  • für nicht aggressive Medien
  • IBC-Anschluss inkl. Dichtung
Ventilgewinde x Schlauchtülle 
6,99 €
inkl. 19% USt. , zzgl. Versand
  • 5 Auf Lager
  • Lieferzeit: 1 - 2 Werktage Deutschland

Produktdaten

Anschluss: IBC (S60x6) x Schlauchtülle
Anschlussmaße: IBC-S60x6 x 12 mm
Arbeitsdruck (PN): 15 bar
Temperatur: -10 °C bis +100 °C
Material: Gehäuse aus Pressmessing matt-verchromt, Kugel aus Messing hart-verchromt, Dichtung aus PTFE (Teflon®), Griff aus Stahl, IBC-Adapter aus PEHD
Oberflächenbehandlung: vernickelt
Artikelgewicht: 0.217 kg
Hersteller: Puteus
Beschreibung

Auslauf-Kugelhahn mit IBC-Anschluss für verschiedene Sammelbehälter (z. B. IBC-Regenwassertank u. Regentonne mit IBC-Anschluss). Bei dem IBC-Anschluss handelt es sich um den Standardanschluss S60x6 (60 mm Durchmesser x 6 mm Gewindesteigung), welcher bei den meisten IBC-Behältern zum Einsatz kommt. Der Auslaufhahn selbst ist mit einer 12 mm Schlauchtülle ausgestattet, und besitzt ein Außengewinde von 1/2", welches in der IBC-Verschraubung eingeschraubt ist.

Die Schlauchtülle kann entfernt werden, wodurch sich andere Anschlüsse, wie z. B. ein Hahnanschluss für Gartenschlauchkupplungen aufschrauben lassen. Das Gewinde, auf das die Schlauchtülle aufgeschraubt ist, hat einen Außendurchmesser von 1/2" und ist mit einer Dichtung ausgestattet. Der Hahn ist aus Messing gefertigt und vernickelt. Der Griff besteht aus Stahl und ist zur besseren Bedienbarkeit gummiert. Sowohl der IBC-Anschluss als auch der Kugelhahn sind bereits mit einer Dichtung ausgestattet, sodass kein weiteres Abdichten notwendig ist. Der Auslauf-Kugelhahn ist sofort einsatzbereit.

Bei der Anwendung in Bereichen mit chlorhaltigem Wasser wie z. B. im Poolbereich oder bei Kontakt mit Salzwasser kann es zu einer sogenannten Entzinkung des Messings kommen, bei der das Zink aus dem Messing herausgelöst und abtransportiert wird, während ein poröser Kupferschwamm zurückbleibt. Dieses Problem kann bei allen Messingfittings auftreten. Eine Verwendung des Messingkugelhahns in diesen Bereichen ist nicht empfehlenswert. Verwenden Sie hierzu Kugelhähne aus Kunststoff, wie z. B. einen PVC-Kugelhahn oder einen Edelstahlkugelhahn.

Häufige Fragen

Seit Einführung der Trinkwasserverordnung 50930-6 müssen alle Messingfittings, welche für den Einsatz im Trinkwasserbereich verwendet werden neue, geringere Grenzwerte an Blei einhalten. Alle Messingfittings sind aus CW617N Messing gefertigt und erfüllen somit diese Norm. Dies macht eine Kombination der Gewindefittings mit Messing-Klemmverschraubungen für PE-Rohre möglich, welche ebenfalss aus CW617N Messing bestehen und für Trinkwassleitungen verwendet werden können.

Verchromte Armaturen können Nickel an das Trinkwasser abgeben, wodurch die Grenzwerte teilweise erheblich überschritten werden. Verwenden Sie für Trinkwasserleitungen Armaturen, welche ganz unvernickelt (unverchromt) sind oder bei denen alle Teile, welche mit dem Trinkwasser in Kontakt kommen frei von einer Nickelschicht (Chromschicht) sind, wie z. B. den Trinkwasserkugelhahn, bei dem die Gewinde unvernickelt sind.

Die Gewinde müssen nicht zusätzlich abgedichtet werden. Der IBC-Adapter besitzt sowohl auf der Gewindeseite des IBC-Containers, als auch auf der Gewindeseite des Absperrhahns bereits einen Dichtring.

In der Wassertechnik hat sich das Whitworth-Rohrgewinde etabliert, welches standardmäßig zum Einsatz kommt. Alle Gewindefittings sind mit entsprechendem Gewinde ausgestattet und können leicht mit allen Gewindefittings aus Kunststoff und Metall kombiniert werden. Die Innengewinde sind in der Regel parallel bzw. zylindrisch und die Außengewinde konisch bzw. kegelig, wodurch eine dichte Verbindung durch ein einfaches Festschrauben gewährleistet wird.

Beim IBC-Gewinde handelt es sich um die gängigste Größe S60x6 (60 mm Durchmesser x 6 mm Gewindesteigung).

Messing eignet sich nicht für alle Wasserführenden Bauelemente. Durch verschiedene Säuren findet im Messing eine sogenannte Entzinkung statt, bei der das Zink herausgelöst wird und das Bauteil porös, wie ein Schwamm wird. Die Entzinkung von Messing betrifft alle Messingfittings in der Wassertechnik. Um eine Entzinkung möglichst zu vermeiden, achten Sie auf folgende Punkte.

  • Vermeiden Sie stehendes Wasser in Leitungen. Höhere Strömungen vermindern eine Entzinkung.
  • Verwenden Sie keine Messingfittings für den Transport von Salzwasser.
  • Vermeiden Sie hartes Wasser.
  • Vermeiden Sie niedrige PH-Werte unter 7.
  • Heißes Wasser begünstigt die Entzinkung. Für Messingfittings im Heizungsbau sollte ein leicht basischer PH-Wert von 8,2 - 9,5 gegeben sein.

Weitere Informationen finden Sie unter: Entzinkung von Messing.

Anbieterkennzeichnung:
puteus GmbH
Lenenweg 6
Nordrhein-Westfalen
Tönisvorst, Deutschland, 47918
info@puteus.de