PE-Rohre aus PELD und PEHD 32 mm

Trinkwasserrohre und Verlegerohre für Bewässerungssysteme

  • Temperaturbereich von -40 °C bis +60 °C, kurz auch +80 °C
  • hohe chemische Beständigkeit gegenüber anorganischen Säuren, Salzlösungen und Laugen
  • schlagfest, abriebfest, geringer Verschleiß
  • geringes Gewicht, leicht und schnell zu verlegen
  • hohe Zeitstand-Innendruckfestigkeit
  • unempfindlich gegenüber sackenden Böden
  • UV-beständig dank beigemischtem Ruß
Passende Produktkategorien
Artikel 1 - 8 von 8


Artikel 1 - 8 von 8

32 mm PE-Rohre: Vielseitige Lösungen für Wasserversorgung, Gartenbewässerung und mehr

32 mm PE-Rohre (Polyethylen-Rohre) zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit, Langlebigkeit und einfache Handhabung aus. Mit einem Außendurchmesser von 32 mm und einer Entsprechung von 1 Zoll im veralteten Zollmaß, bieten diese Rohre die ideale Lösung für eine breite Palette von Anwendungen, von der Trinkwasserversorgung bis hin zur automatischen Gartenbewässerung. PE-Rohre mit einem Durchmesser von 32 mm sind bereits etwas steifer, können in der Regel aber immer noch ohne größeren Kraftaufwand verlegt werden, sodass meist kein zusätzliches Werkzeug benötigt wird. Die Rohre sind je nach Material (PE-HD oder PE-LD) flexibel und können in Kurven verlegt werden, ohne dass ein Auftrennen der Rohrleitung stattfinden muss.

PE-Rohre 32 mm sind eine ausgezeichnete Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen, von der Trinkwasser- und Brauchwasserversorgung bis hin zur Gartenbewässerung. Ihre Flexibilität, Langlebigkeit, chemische und mechanische Beständigkeit, einfache Verlegung und die Verfügbarkeit in verschiedenen PE-Typen machen sie zu einer vielseitigen und zuverlässigen Lösung. Achten Sie bei der Auswahl des richtigen Rohres auf die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts, insbesondere hinsichtlich des benötigten Drucks, der Temperatur und der Art der zu transportierenden Flüssigkeit (Trinkwasser oder Brauchwasser). Bei fachgerechter Installation bieten 32 mm PE-Rohre eine langlebige und effiziente Lösung für Ihre Wasserversorgungsprojekte.

Einsatzgebiete und Vorteile:

PE-Rohre mit einem Durchmesser von 32 mm haben sich in zahlreichen Bereichen bewährt, darunter:

  • Trinkwasserversorgung: DVGW-geprüfte und zertifizierte 32 mm PE-Rohre (nur PE-HD) gewährleisten eine sichere und hygienische Trinkwasserversorgung. Sie entsprechen den strengen Anforderungen der DIN-Normen 8074 und 8075 und sind durch ihre blauen Streifen oder blaue Färbung leicht erkennbar.

  • Brauchwasserleitungen: Für die Landwirtschaft, den Gartenbau und industrielle Anwendungen bieten schwarze 32 mm PE-Rohre eine kostengünstige und robuste Lösung für die Beförderung von Brauchwasser.

  • Gartenbewässerung: Als Verlegerohre für Rasensprenger, Versenkregner, Tropfbewässerungssysteme, Wassersteckdosen und Wasserhähne sind 32 mm PE-Rohre ideal. Ihre Flexibilität ermöglicht eine einfache unterirdische Verlegung und Anpassung an die Gegebenheiten Ihres Gartens. Sie sind eine häufig gewählte Größe für Hauptleitungen in der Gartenbewässerung.

  • Industrielle Anwendungen: Aufgrund ihrer chemischen Beständigkeit und mechanischen Robustheit werden 32 mm PE-Rohre auch in verschiedenen industriellen Bereichen eingesetzt, z.B. für den Transport von Flüssigkeiten in der chemischen Industrie.

Materialeigenschaften, die überzeugen:

32 mm PE-Rohre bieten eine Reihe von herausragenden Materialeigenschaften, die sie zu einer hervorragenden Wahl für zahlreiche Anwendungen machen:

  • Flexibilität: Obwohl sie als "Rohre" bezeichnet werden und eine höhere Steifigkeit als Schläuche aufweisen, sind 32 mm PE-Rohre noch relativ flexibel, was eine einfache Verlegung, auch über längere Strecken und um Kurven, ermöglicht. Biegewerkzeuge oder -maschinen werden in der Regel noch nicht benötigt, können die Verlegung aber erleichtern.

  • Langlebigkeit: PE-Rohre sind äußerst langlebig und widerstandsfähig. Sie sind UV-stabil dank beigemischtem Ruß, der die schwarze Farbe der Rohre bedingt, und können daher dauerhaft oberirdisch verlegt werden.

  • Chemische Beständigkeit: Sie sind beständig gegenüber einer Vielzahl von Chemikalien, einschließlich anorganischer Säuren, Salzlösungen und Laugen.

  • Mechanische Robustheit: Sie zeichnen sich durch eine hohe Schlagfestigkeit, Abriebfestigkeit und Zeitstand-Innendruckfestigkeit aus.

  • Geringes Gewicht: PE-Rohre sind leicht, was den Transport und die Verlegung erheblich vereinfacht.

  • Einfache Verbindungstechnik: Die Rohre können nicht verklebt werden, sondern werden stattdessen mit Klemmverbindern (aus PP oder Messing) verklemmt oder mit Schweißfittings verschweißt. Dies ermöglicht eine schnelle, einfache und sichere Verbindung.

  • Physiologische Unbedenklichkeit: PE ist physiologisch und toxikologisch unbedenklich, was die Verwendung in der Trinkwasserversorgung ermöglicht.

  • Geringe Wärmeleitfähigkeit: Dies reduziert Wärmeverluste und die Gefahr von Kondenswasserbildung.

  • Glatte Oberfläche: Die sehr glatte Innen- und Außenfläche minimiert Reibungsverluste, verbessert die Fließeigenschaften und reduziert die Bildung von Mikroorganismen.

  • Temperaturbeständigkeit: PE-Rohre können in einem weiten Temperaturbereich eingesetzt werden. Die niedrige Glasübergangstemperatur verhindert Versprödung auch bei niedrigen Temperaturen. Die maximale Betriebstemperatur variiert je nach PE-Typ (z.B. PE-HD bis 100°C dauerhaft, PE-LD bis 80°C dauerhaft).

  • Frostbeständigkeit: Die Rohre sind beständig gegenüber Frost, bersten jedoch, wenn das Wasser im Rohr einfriert.

Unterschiedliche PE-Typen für individuelle Anforderungen:

Es gibt verschiedene Arten von Polyethylen, die sich in ihren Eigenschaften und Anwendungsbereichen unterscheiden. Die gängigsten Typen für 32 mm PE-Rohre sind:

  • PE 100 (PE-HD): Der aktuelle Standard in der Polyethylenherstellung. Bietet höchste Festigkeit, Druckbeständigkeit und Langlebigkeit (MRS von 10,0 N/mm²). Ideal für Trinkwasserleitungen und Anwendungen mit hohen Druckanforderungen. Ersetzt zunehmend ältere Typen wie PE 80.

  • PE 80 (PE-HD/PE-MD): Eine bewährte und weit verbreitete Variante mit einer MRS von 8,0 N/mm². Häufig in der Beregnungstechnik eingesetzt, da es etwas weicher und flexibler als PE 100 ist.

  • PE 63 (PE-LD): Eine preiswerte Alternative mit geringerer Dichte und Festigkeit (MRS von 6,3 N/mm²). Wird in Anwendungen mit geringeren Druckanforderungen, wie z.B. in der Gartenbewässerung als Verlegerohr, verwendet.

Betriebsdruck und Temperatur:

Der maximal zulässige Betriebsdruck von 32 mm PE-Rohren hängt von der Temperatur der durchgeleiteten Flüssigkeit und dem verwendeten PE-Typ ab. Als Richtwert gilt: Je höher die Temperatur, desto niedriger der maximal zulässige Betriebsdruck. Die PN-Angabe (Pressure Nominal) bezieht sich immer auf eine Flüssigkeitstemperatur von 20°C. Detaillierte Temperatur-/Druckdiagramme für die verschiedenen PE-Typen sollten stets beachtet werden.

Verlegung und Installation:

Die Verlegung von 32 mm PE-Rohren ist relativ einfach und kann, bei Beachtung einiger wichtiger Punkte, auch von Heimwerkern durchgeführt werden.

  • Verbindungstechnik: Die Rohre werden mit Klemmverbindern verklemmt oder mit Schweißfittings verschweißt. Beide Methoden sind bei 32 mm PE-Rohren üblich. PE-Klemmverbinder werden einfach auf das Rohrende gesteckt und festgeschraubt. Diese Verbindungen sind für einen Betriebsdruck von bis zu 16 bar ausgelegt (abhängig vom Material und der Ausführung des Verbinders). PE-Klemmverbinder eignen sich sowohl für PE-Rohre aus PE-LD, als auch für PE-Rohre aus PE-HD.

  • Temperatur: Die Verlegung gestaltet sich bei höheren Temperaturen einfacher, da das PE-Material dann flexibler ist. Im Winter, bei niedrigen Temperaturen, sind die Rohre steifer und schwieriger zu handhaben.

  • Unterirdische Verlegung: Für die unterirdische Verlegung, z.B. als Zuleitung für Gartenbewässerungssysteme, sollte ein Graben ausgehoben werden, der tief genug ist, um die Rohre vor Frost und mechanischer Beschädigung zu schützen (mindestens 60cm).

  • Oberirdische Verlegung: Dank ihrer UV-Beständigkeit können PE-Rohre auch dauerhaft oberirdisch verlegt werden. Hierbei ist auf eine sichere Befestigung zu achten, um Beschädigungen und Stolperfallen zu vermeiden.

  • Fachgerechte Installation: Bei Trinkwasserleitungen ist die Installation durch qualifiziertes Fachpersonal unerlässlich, um die Einhaltung der hygienischen Standards und die Sicherheit der Trinkwasserversorgung zu gewährleisten.